Die Release-Version wurde
erstellt und es laufen aktuell die letzten
Qualitätskontrollen. Wir gehen davon aus, dass Sie das Update
diesen Freitag erhalten werden.
Für alle im Newsletter
vorgestellten Themen wird es nächste Woche eine Online-Präsentation
geben. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, Fragen zu
klären:
Der Einsatz von
EWS-Mechanismen wird im ganzen Programm ausgeweitet. So
wird die E-Mail-Zuordnung mit einem neuen
lizenzpflichtigen Modul auf ein neues Niveau gehoben.
Mit dem Update erhalten
Sie die neue Version unserer E-Mail-Zuordnung
kostenfrei zum Testen. Die Testversion kann mit
allen Funktionen bis zur Bereitstellung des nachfolgenden
Updates verwendet werden.
Ein Video, welches Ihnen
wichtige Funktionen der neuen E-Mail-Zuordnung aufzeigt,
finden Sie hier: Link zum Video.
In Zukunft wird die E-Mail-Zuordnung im
Standardproduktumfang nicht mehr auf Outlook basieren,
sondern unabhängig funktionieren. Es soll nicht
prinzipiell das Outlookpostfach obsolet gemacht werden -
nur eben für die E-Mail-Zuordnung.
Der Preis für das dazugehörige Funktionspaket beginnt je
nach Userzahl bei 399,00€ netto (s. Preisstaffel im
Datenblatt) und enthält folgendes:
- Lizenz für die neue E-Mail-Zuordnung
- 4 angepasste PA-Templates für die verschiedenen
Stammdatentypen
- Einrichtung der Funktionen mit den passenden
Einstellungen
- Online-Schulung für eine Einweisung in die Funktionen
- Dashboard für eine 360°-Betrachtung des Kontakts mit
V3-Technologie (keine V3-Lizenz notwendig)
Vorteile der überarbeiteten Version sind:
- Outlook-Client unabhängig
- Für 32/64-Bit-Version
- E-Mails werden in Goliath.NET nur angezeigt, nicht
zwischengespeichert
- Dokumentenintegration/DMKS-Funktionen: E-Mails zu
Kontakt oder Artikel zuordnen, bereits verknüpfte
Dokumente öffnen, Integration der MKS-Links für
Dokumente
- Verbesserter Workflow für Zuordnung und Antwort an den
Kunden
- Den E-Mails können weitere Merkmale innerhalb von
Goliath.NET zugeordnet werden (Status 1, Status 2,
zuständiger Ansprechpartner, Wiedervorlagedatum,
Kategorie, Priorität)
- Ablage von E-Mails kann auf Grund der Senderadresse
oder Kontaktdaten innerhalb der E-Mail (OCR-Tag)
stattfinden
- Verbesserung der Ablagesituation: Man sieht, ob eine
E-Mail bereits hinterlegt ist. Dadurch keine doppelte
Anlage von E-Mails.
- PA-Integration: Antwort dynamisch direkt mit einem
PA-Template (je nach Stammdatentyp) erstellen und die
Ausgangs-E-Mail wird automatisch angehängt
- 360-Grad-Betrachtung der Kontakte im passenden
dynamischen V3-Dashboard
- Ein Ticket kann direkt angelegt werden und die E-Mail
ist automatisch mit dem Ticket verknüpft
- Erzeugen von Aufgaben zu E-Mails (auch hier ist die
E-Mail mit der Aufgabe verbunden)
- Kommunikationslinie steht zur Verfügung mit welcher
u.a. Telefonate gestartet und ebenfalls Tickets sowie
Aufgaben erzeugt werden
- Die Möglichkeit der Integration von öffentlichen
Ordner
- Ein Button für die Löschung aller bereits zugeordneter
E-Mails
- Umfangreicher Filter
- Gehe zu-Funktion
- Erzeugen von kreditorischen OPs aus der E-Mail heraus
befindet sich in der Betaphase
Insgesamt führen diese
Funktionen zu einer drastischen Verbesserung der Prozesse,
sparen viele Klicks, welche aktuell noch nötig sind und
sollen eine bessere Archivierungskultur fördern.
In der zweiten Ausbaustufe
kommen folgende Funktionen hinzu:
- Ranking der E-Mails, um Prioritäten festzulegen (ABC
Analyse) und ein bestehendes Postfach besser
abzuarbeiten
- Dynamische E-Mail-Tabs innerhalb der Dashboards. Wenn
Sie auf einem Prozess (z.B. ein Auftrag) stehen, werden
in dem Tab direkt alle E-Mails im Zusammenhang mit
diesem Prozess angezeigt.
Wenn Sie Interesse
an dieser Funktion haben, und schon vorab weitere
Informationen benötigen, lassen Sie es uns unter
nachfolgendem Link wissen:
|